Logo FE
Fluidenergiemaschinen
und Energieanlagen
Berechnung – Auslegung – Beratung
Dr.-Ing. Uwe Borchert • Raffinerieweg 14 • 18439 Stralsund
Tel.: +49 3831 299881 • uwe.borchert@fe-bab.de

Technische Strömungslehre (STRO)

Fluidmechanik der inkompressiblen Fluide

Chronologisch rückwärts – Vorlesungsmaterialien sind weiter unten…


18. Jun 2020

Korrektur in Übungsaufgabe EmV-11…

 


4. Jun 2020

Update in der Selbstlesevorlesung: Kapitel „6. Viskosität“ und „7. Inkompressible reibungsbehaftete Strömung ohne Energiezufuhr“ sind komplett. Der Energiesatz (Bernoulli) ist damit abgeschlossen.

Fehlende Kapitel sind „8. Widerstand“ (informativ) und „3. Statischer Auftrieb“.

 


29. Mai 2020

Hier kommt mal eine Übungsaufgabe mit Lösungsweg…

Fluidmechanik 1 und Technische Strömungslehre – Übungsaufgabe Hydrostatik H-1

Lösungsweg (ein Lösungsweg) für die Übungsaufgabe H-1 – Druckunterschied bei Hintereinanderschaltung von 3 U-Rohren
Film auf Youtube anschauen

 


29. Mai 2020

Update in der Selbstlesevorlesung: Kapitel „5. Inkompressible reibungslose Strömung mit Energiezufuhr – Spezifische Stutzenarbeit“ ist komplett.

 


28. Mai 2020

Falls jemand noch einmal schauen möchte, wie man mit den wissenschaftlichen Taschenrechnern analytisch nicht lösbare (oder einfach keine Lust umzustellen) Gleichungen nach einer Variable auflöst, hier ist eine Videoanleitung…

Nutzung des Solvers des wissenschaftlichen Taschenrechners CASIO fx-991ES
29. Mai 2017 • Taschenrechner • Solver
Film auf Youtube anschauen und Textanleitung

Hier die gleiche Berechnung, nur mit dem moderneren CASIO fx-991DE X ClassWiz, bei dem die Variable, nach der gelöst werden soll, anders ausgewählt werden muss als im CASIO fx-991ES.

Nutzung des Solvers des wissenschaftlichen Taschenrechners CASIO fx-991DE X ClassWiz
28. Mai 2020 • Taschenrechner • Solver
Film auf Youtube anschauen und Textanleitung

 


28. Mai 2020

Update in der Selbstlesevorlesung: Kapitel „4. Energiesatz – 1. Hauptsatz – Bernoulli-Gleichung“ ist komplett.

 


19. Mai 2020

Update in der Selbstlesevorlesung: Kapitel „Energiesatz“ hinzugefügt (bisher 4.1 bis 4.3). Bitte konzentrieren Sie sich schon mal auf die Bernoulli-Gleichung. Das Kapitel „Auftrieb“ füge ich noch hinzu. Darin enthalten ist auch die Stabilität schwimmender Körper.

Jetzt ist aber der Energiesatz wichtig, und üben Sie EmV-Aufgaben!

 


7. Mai 2020

Update in der Selbstlesevorlesung: Kapitel „Hydrostatik“ hinzugefügt.

 


30. Apr 2020

Ab jetzt gibt es ein Skript einer „Selbstlesevorlesung“ 😉 (siehe weiter unten bei den Vorlesungsmaterialien).

 


21. Apr 2020

Dies hier ist die Fortsetzung der Einführungsvorlesung und gleichzeitig ein kurzer Abriss des Kapitels „Stoffeigenschaften“.

Stoffeigenschaften

21. Apr 2020
Film auf Youtube anschauen

 


21. Apr 2020

Hier können Sie sich die Einführungsvorlesung in gekürzter Version ansehen. Neben einigen allgemeinen Informationen enthält diese Vorlesung relevanten Stoff, den Sie im Laufe der Zeit ja noch einmal nachhören können. Viel Spaß!

Einführungsvorlesung Sommersemester 2020

21. Apr 2020
Film auf Youtube anschauen

 


15. Apr 2020

Ein paar Grußworte zu der besonderen Situation in diesem Sommersemester…

Grußworte zum besonderen Sommersemester 2020

15. Apr 2020
Film auf Youtube anschauen

 


Vorlesung (nach oben ↑)
Thema
Skript
Skript einer Selbstvorlesung 😉
STRO-Selbstlesevorlesung-BORC.pdf
5.6MByte
Letzte Änderung: 04.06.2020, 12:54 Uhr
 
Vorlesungsskript (auszugsweise)
STRO-Vorlesungsskript.pdf
4.0MByte
Letzte Änderung: 13.03.2020, 17:42 Uhr
 
Vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben
STRO-Uebungsaufgaben.pdf
5.5MByte
Letzte Änderung: 18.06.2020, 20:44 Uhr
 
Lösungen (auszugsweise)
Wenn man gar nicht mehr weiterkommt, dann kann man hier 'mal schauen…
Salzloesung.pdf
[an error occurred while processing this directive]Byte
Letzte Änderung: [an error occurred while processing this directive]
 
Sammlung grundlegender, in der Vorlesung verwendeter Formeln
STRO-Formelsammlung.pdf
1.2MByte
Letzte Änderung: 18.06.2019, 08:02 Uhr
 
Literaturtipps
STRO-Literatur.pdf
277KByte
Letzte Änderung: 06.04.2018, 21:51 Uhr
 
Zusatzmaterial von Prof. Smoleń
Thema
Skript
Einführungsvorlesung
Erstellt unter Betreuung von Prof. Smoleń
PRAESENTATION-Hydrostatik.pptx
8.1MByte
Letzte Änderung: 09.04.2018, 10:47 Uhr
 
Einführungsvorlesung
PDF-Abbild der PowerPoint-Datei
PRAESENTATION-Hydrostatik.pdf
691KByte
Letzte Änderung: 09.04.2018, 10:47 Uhr
 
Laborversuch
Messwerte für den Versuch mit dem Rohrinnendurchmesser: 140 mm
Gruppe 3/4 (stellvertretend für alle Messungen)
Kopie-von-Luftmessstrecke-Daten-1803str.zip
13KByte
Letzte Änderung: 09.04.2018, 10:46 Uhr
 
Anderes (vielleicht interessantes) Zeug
Thema
Skript
Pelton-Turbine – optimale Drehzahl
Video, eingebettet in einer PowerPoint-Präsentation
Pelton-ZI-1.zip
8.4MByte
Letzte Änderung: 16.05.2018, 14:32 Uhr
 
Flettner-Rotor
Ein paar interessante Infos über Flettner-Rotoren (Magnus-Effekt)
Vortrag auf einer Tagung 2017
Vortrag-RET-2017-Flettner-PDF-Export.pdf
4.5MByte
Letzte Änderung: 08.04.2019, 22:05 Uhr
 
Flettner-Rotor
PPTX-Datei nur mit den Videos
Vortrag-RET-2017-Flettner-nur-Videos.zip
10MByte
Letzte Änderung: 08.04.2019, 22:12 Uhr