Dauer der Zubereitung: | Gesamt: 125…140 Minuten, davon 5 Minuten Rühren/Kneten, 105 Minuten Teiggehen, 20…30 Minuten Ausbacken/Frittieren |
Arbeitszeit: | 40…50 Minuten Arbeitszeit |
Backdauer: | 20…30 Minuten Ausbacken/Frittieren |
Frittiertemperatur: | – |
Menge | Zutaten | Gramm | |
600 | g | Mehl | 600 |
1 | Ei | 50 | |
1 | TL | Zucker | 6 |
1 | TL | Salz | 4 |
1 | Pck. | Trockenbackhefe | 7 |
250 | ml | lauwarme Milch | 250 |
250 | ml | lauwarmes Wasser | 250 |
Summe | 1167 | ||
Lángos, das National-Imbiss-Gericht der Ungaren und offensichtlich auch das der Ungarn-Besucher, wird aus einer Art Weizenbrotteig hergestellt, indem dieser nicht gebacken, sondern frittiert wird.
Normalerweise fügt der geneigte Lángos-Genießer am Imbissstand noch etwas Salz oder Knoblauchwasser oder Lecsó (Letscho) oder kombiniert hinzu und verdrückt ihn dann. In den letzten Jahren hat sich da etwas entwickelt: Manche mögen es deftiger und belegen bzw. erträngen den fertig ausgebackenen Teigfladen lieber mit Sauerrahm oder Frischkäse (Quark) und überdecken das dann noch mit geraspeltem Käse – Lángos geteert und gefedert. Noch andere Experten verunstalten den armen Lángos zu einem weiteren Süßgericht.
Die lauwarme Milch mit der Hefe und dem Zucker vermischen und ca.10…15 Minuten stehen lassen.
Danach das Mehl in eine Schüssel geben, das Ei, die lauwarme Hefemischung und Salz hinzufügen. Alles schön glattrühren. Es entsteht dabei ein sehr klebriger Teig (wesentlich flüssiger als Brot- oder Hefeteig).
Nun soll der Teig ca. 1 ½ Stunden abgedeckt an einem warmen Ort gehen, zum Beispiel im lauwarmen Ofen.
Zum Ausbacken (Frittieren) entsprechendes Fett in der Pfanne oder einem weiten Topf erhitzen. Eine Portion (man muss sich einarbeiten – der Teig klebt fürchterlich) zu einem Fladen formen, der relativ dünn ist und nur außen am Rand dicker, und diesen in das heiße Fett geben. Der Teig geht schnell auf und verfestigt sich. Nach einer relativ kurzen Zeit den Fladen umdrehen. Er ist fertig, wenn er schön goldbraun (fast blass) aussieht.
Zum Formen des Teigfladens tragen die Imbissmitarbeiterinnen häufig Gummihandschuhe und benutzen eine ölige kleine Dessertschale, um die richtige Portionsgröße vom Teig abzustechen. Dann formen sie den Fladen mit der Hand und mit dem Öl als Trennmittel.